Beschluss: Satzung des Kreisverbands Bremerhaven
Originalversion
| 1 | Präambel |
| 2 | --------------- |
| 3 | |
| 4 | Der Kreisverband Bremerhaven der Piratenpartei Deutschland |
| 5 | formiert sich zur politischen Willensbildung des deutschen |
| 6 | Volkes und im Widerstand zu gesellschaftlichen Prozessen und |
| 7 | politischen Strömungen die einer rechtsstaatlichen, |
| 8 | freiheitlichen und demokratischen Grundordnung |
| 9 | entgegenstehen. |
| 10 | Er vereinigt PIRATEN ohne Unterschied |
| 11 | * der Staatsangehörigkeit, |
| 12 | * des Standes, |
| 13 | * der Herkunft, |
| 14 | * der ethnischen Zugehörigkeit, |
| 15 | * des Geschlechts, |
| 16 | * der sexuellen Orientierung, |
| 17 | * des Bekenntnisses, |
| 18 | die beim Aufbau und Ausbau eines demokratischen |
| 19 | Rechtsstaates und einer modernen freiheitlichen |
| 20 | Gesellschaftsordnung geprägt vom Geiste sozialer |
| 21 | Gerechtigkeit mitwirken wollen. Totalitäre, diktatorische |
| 22 | und faschistische Bestrebungen jeder Art lehnt der |
| 23 | Kreisverband entschieden ab. |
| 24 | |
| 25 | § 1 Name, Sitz und Zusammensetzung |
| 26 | ---------------------------------------------- |
| 27 | |
| 28 | (1) Der Kreisverband führt den Namen "Piratenpartei |
| 29 | Deutschland, Kreisverband Bremerhaven". Die Kurzbezeichnung |
| 30 | lautet "PIRATEN Bremerhaven, die Zusatzbezeichnung |
| 31 | Piratenpartei Bremerhaven". |
| 32 | (2) Der Kreisverband Bremerhaven der PIRATEN ist ein |
| 33 | Gebietsverband innerhalb des Landesverbandes Bremen der |
| 34 | PIRATEN im Sinne von § 4 Absatz 2 des Parteiengesetzes. Sein |
| 35 | Tätigkeitsbereich ist die Stadt Bremerhaven sowie der |
| 36 | Ortsteil Stadtbremisches Überseehafengebiet Bremerhaven in |
| 37 | der Stadt Bremen. |
| 38 | (3) Der Kreisverband wird von den in seinem |
| 39 | Tätigkeitsbereich mit ihrem Wohnsitz ansässigen Mitgliedern |
| 40 | gebildet. Bei mehreren Wohnsitzen kann ein Mitglied zwischen |
| 41 | den Gebietsverbänden der Wohnsitze wählen. |
| 42 | |
| 43 | § 2 Mitgliedschaft |
| 44 | ------------------- |
| 45 | |
| 46 | (1) Der Erwerb der Mitgliedschaft in der Piratenpartei |
| 47 | Deutschland bzw. der PIRATEN Bremerhaven wird durch die |
| 48 | Bundessatzung, ergänzt durch die nachfolgenden Punkte, |
| 49 | geregelt. |
| 50 | (2) Mitglied kann werden, wer sich zu den Grundsätzen und |
| 51 | der Satzung der Piratenpartei Deutschland und des |
| 52 | Kreisverbands Bremerhaven bekennt. Mitglied kann jede im |
| 53 | Tätigkeitsbereich lebende natürliche Person werden. |
| 54 | Mitglieder der PIRATEN, die keinen Wohnsitz im |
| 55 | Tätigkeitsbereich haben, aber in keinem anderen Kreisverband |
| 56 | Mitglied sind, können durch Beschluss der |
| 57 | Kreismitgliederversammlung (KMV) in den Kreisverband |
| 58 | Bremerhaven aufgenommen werden. |
| 59 | (3) Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand des |
| 60 | Kreisverbandes nach einem schriftlichen Aufnahmeantrag. Die |
| 61 | Mitgliedschaft beginnt mit dem Aufnahmebeschluss. |
| 62 | (4) Die Ablehnung des Aufnahmeantrags muss der/dem |
| 63 | BewerberIn schriftlich mitgeteilt werden. Gegen eine |
| 64 | Ablehnung kann der/die BewerberIn Einspruch beim |
| 65 | Landesverband Bremen einlegen. |
| 66 | (5) Die Mitglieder werden geschlechtsneutral als PIRATEN |
| 67 | bezeichnet. |
| 68 | |
| 69 | § 3 Beendigung der Mitgliedschaft |
| 70 | -------------------------------------- |
| 71 | |
| 72 | (1) Die Beendigung der Mitgliedschaft in der Piratenpartei |
| 73 | Deutschland bzw. der PIRATEN Bremerhaven wird durch die |
| 74 | Bundessatzung, ergänzt durch die nachfolgenden Punkte, |
| 75 | geregelt. |
| 76 | (2) Ein Austritt ist schriftlich gegenüber dem Vorstand des |
| 77 | Kreisverbandes zu erklären. |
| 78 | (3) Ein Mitglied kann vom Kreisverband aus der |
| 79 | Mitgliederliste gestrichen werden, wenn es mit seinen |
| 80 | Beitragszahlungen länger als drei Monate in Rückstand ist |
| 81 | und nach zwei schriftlichen Mahnungen nicht innerhalb eines |
| 82 | Monats die geforderte Zahlung leistet. |
| 83 | |
| 84 | § 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder |
| 85 | ------------------------------------------- |
| 86 | |
| 87 | (1) Jedes Mitglied hat das Recht, an der politischen |
| 88 | Willensbildung der PIRATEN Bremerhaven im Rahmen von Gesetz |
| 89 | und Satzung teilzunehmen, insbesondere durch die Ausübung |
| 90 | des aktiven und passiven Wahlrechts innerhalb der Partei, |
| 91 | Teilnahme an Mitgliederversammlungen, Abstimmungen sowie |
| 92 | durch Stellung von Anträgen im Rahmen der Satzung. |
| 93 | |
| 94 | § 5 Vorstand |
| 95 | -------------- |
| 96 | |
| 97 | (1) Der Vorstand vertritt den Kreisverband nach außen. |
| 98 | (2) Der Vorstand besteht aus: einem Vorsitzenden, einem |
| 99 | stellvertretenden Vorsitzenden, einem Schatzmeister und |
| 100 | einem Beisitzer. Sie bilden den Vorstand nach § 26 BGB. |
| 101 | Rechtsverbindliche Verträge können nur vom Schatzmeister |
| 102 | zusammen mit einem weiteren Vorstandsmitglied geschlossen |
| 103 | werden. |
| 104 | (3) Die Mitglieder des Vorstandes haben gleiches Stimmrecht. |
| 105 | Beschlüsse werden mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen |
| 106 | gefasst. Bei Stimmengleichheit ist die Stimme des |
| 107 | Vorsitzenden maßgebend. |
| 108 | (3) Die Vorstandsmitglieder werden einzeln mit einfacher |
| 109 | Stimmenmehrheit von der KMV gewählt. |
| 110 | (4) Die Amtszeit und Wahlperiode des Vorstands beträgt ein |
| 111 | Jahr. Seine Mitglieder bleiben bis zur Wahl eines neuen |
| 112 | Vorstandes durch die KMV im Amt. Eine Wiederwahl ist |
| 113 | zulässig. |
| 114 | (5) Mitglieder des Vorstandes dürfen nicht in einem |
| 115 | Beschäftigungsverhältnis zum Kreisverband stehen. |
| 116 | (6) Die Vorstandsmitglieder sind jederzeit durch eine KMV |
| 117 | abwählbar. Eine Abwahl ist nur in Verbindung mit einer |
| 118 | Neuwahl zulässig. |
| 119 | (7) Der Vorstand erstattet der KMV jährlich Bericht über |
| 120 | seine Tätigkeit. |
| 121 | (8) Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die |
| 122 | Hälfte seiner Mitglieder anwesend ist. |
| 123 | (9) Der Vorstand tritt mindestens sechsmal jährlich |
| 124 | zusammen. Er wird vom Vorsitzenden oder bei dessen |
| 125 | Verhinderung von seinem Stellvertreter schriftlich mit einer |
| 126 | Frist von einer Woche und unter Angabe des Tagungsortes |
| 127 | einberufen. |
| 128 | (10) Der Vorstand gibt sich eine Geschäftsordnung und |
| 129 | veröffentlicht diese angemessen. |
| 130 | |
| 131 | § 6 Kreismitgliederversammlung (KMV) |
| 132 | -------------------------------------------- |
| 133 | |
| 134 | (1) Die KMV ist das höchste Beschlussorgan des |
| 135 | Kreisverbandes. Eine KMV findet mindestens einmal im |
| 136 | Kalenderjahr statt. |
| 137 | (2) Ordentliche KMVs sind mit einer Frist von zwei Wochen |
| 138 | unter Bekanntgabe einer vorläufigen Tagesordnung vom |
| 139 | Vorstand einzuberufen. Einladungen per E-Mail sind zulässig. |
| 140 | (3) Die Ladungsfrist kann aus zwingenden Gründen verkürzt |
| 141 | werden. Die Begründung wird mit der Einladung bekannt |
| 142 | gegeben. |
| 143 | (4) Eine KMV ist grundsätzlich beschlussfähig. Sie wird |
| 144 | beschlussunfähig, falls ein Mitglied den Antrag auf |
| 145 | Feststellung der Beschlussunfähigkeit stellt und weniger als |
| 146 | fünf Mitglieder anwesend sind. |
| 147 | (5) KMVs sind öffentlich. Auf Antrag können Nichtmitglieder |
| 148 | von der Teilnahme ausgeschlossen werden. |
| 149 | (6) Über die KMV ist ein Protokoll anzufertigen, das von dem |
| 150 | Protokollanten und einem Vorstandsmitglied unterzeichnet |
| 151 | wird. |
| 152 | (7) Außerordentliche KMVs sind auf Beschluss des |
| 153 | Kreisvorstandes oder auf schriftlichen Antrag eines Viertels |
| 154 | (mindestens aber sechs) der Mitglieder des Kreisverbandes |
| 155 | unter Angabe der Tagesordnungspunkte vom Vorstand |
| 156 | einzuberufen. |
| 157 | |
| 158 | § 7 Beschlüsse |
| 159 | ----------------- |
| 160 | (1) Stimmberechtigt sind alle Mitglieder. |
| 161 | (2) Beschlüsse werden in offener Abstimmung mit einfacher |
| 162 | Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst. Für |
| 163 | Satzungsänderungen ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit der |
| 164 | anwesenden Mitglieder erforderlich. |
| 165 | |
| 166 | § 8 Wahlen |
| 167 | ------------- |
| 168 | |
| 169 | (1) Die Wahlen der Vorstandsmitglieder sind geheim. Bei den |
| 170 | übrigen Wahlen wird offen abgestimmt, falls sich kein |
| 171 | Widerspruch erhebt. |
| 172 | (2) Die Bewerber/innen auf Wahlvorschlägen für |
| 173 | Volksvertretungen und ihre Reihenfolge werden von den |
| 174 | Mitgliedern in geheimer Abstimmung bestimmt. Hinsichtlich |
| 175 | der Einzelheiten der Durchführung sind die einschlägigen |
| 176 | Rechtsvorschriften einzuhalten. |
| 177 | |
| 178 | § 9 Beitrage und Spenden |
| 179 | ----------------------------- |
| 180 | (1) Der Mitgliedsbeitrag richtet sich nach der Bundessatzung |
| 181 | und der Satzung des Landesverbands Bremen. Der |
| 182 | Mindestbeitrag beträgt drei Euro/ Monat. Über Ermäßigungen |
| 183 | entscheidet der Vorstand auf Antrag. Der Kreisverband ist |
| 184 | berechtigt, Spenden unter Berücksichtigung des |
| 185 | Parteiengesetzes anzunehmen. Spenden verbleiben beim |
| 186 | Kreisverband, sofern der/die Spender/in nichts anderes |
| 187 | verfügt hat. Zur Ausstellung von Spendenbescheinigungen ist |
| 188 | nur der/die Kassierer/in des Kreisverbandes berechtigt. |
| 189 | (2) Der Kreisverband darf keine finanziellen Verpflichtungen |
| 190 | eingehen, für die eine Deckung im Kassen- und Kontobestand |
| 191 | nicht vorhanden ist. |
| 192 | |
| 193 | § 10 Kassenführung und Kassenprüfung |
| 194 | -------------------------------------------- |
| 195 | (1) Der Schatzmeister des Kreisverbandes legt der KMV zu |
| 196 | Beginn eines jeden Jahres einen Finanzplan für das laufende |
| 197 | Jahr zur Beschlussfassung vor. Es werden jährlich Rücklagen |
| 198 | für Wahlkampfjahre gebildet. Der Schatzmeister des |
| 199 | Kreisverbandes ist insbesondere verantwortlich für: die |
| 200 | Erstellung des Kassenbuches und die Buchführung, die |
| 201 | Erstellung der Finanzplanung, die regelmäßige Überprüfung |
| 202 | der Beitragshöhe, den jährlichen Finanzbericht an die KMV, |
| 203 | die fristgerechte Erstellung des Rechenschaftsberichtes. |
| 204 | (2) Die KMV wählt zwei Kassenprüfer/innen. Die Amtszeit |
| 205 | beträgt ein Jahr. Eine direkt aufeinander folgende |
| 206 | Wiederwahl ist nur einmal möglich. Die Kassenprüfer/innen |
| 207 | prüfen mindestens einmal jährlich das Übereinstimmen von |
| 208 | Buchungen und Belegen, die Ordnungsgemäßheit der |
| 209 | Buchführung, die Angemessenheit der Ausgaben und die |
| 210 | Übereinstimmung mit den Beschlüssen von Vorstand und KMV. |
| 211 | Sie berichten der KMV aber das Ergebnis der Prüfung und |
| 212 | stellen gegebenenfalls den Antrag auf Entlastung des |
| 213 | Vorstandes in Finanzangelegenheiten. |
| 214 | |
| 215 | § 11 Übergangs- und Schlussbestimmungen |
| 216 | -------------------------------------------------- |
| 217 | |
| 218 | (1) Diese Satzung tritt am Tage nach der beschließenden |
| 219 | Gründungsversammlung in Kraft. |
| 220 | (2) Soweit diese Satzung keine Bestimmungen enthält, ist die |
| 221 | Satzung des Landesverbandes Bremen bzw. die Bundessatzung |
| 222 | sinngemäß anzuwenden. Dies bezieht sich insbesondere auf die |
| 223 | Durchführung von Abstimmungen, die Schiedsordnung sowie die |
| 224 | Beitrags- und Kassenordnung. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Präambel |
| 2 | --------------- |
| 3 | |
| 4 | Der Kreisverband Bremerhaven der Piratenpartei Deutschland |
| 5 | formiert sich zur politischen Willensbildung des deutschen |
| 6 | Volkes und im Widerstand zu gesellschaftlichen Prozessen und |
| 7 | politischen Strömungen die einer rechtsstaatlichen, |
| 8 | freiheitlichen und demokratischen Grundordnung |
| 9 | entgegenstehen. |
| 10 | Er vereinigt PIRATEN ohne Unterschied |
| 11 | * der Staatsangehörigkeit, |
| 12 | * des Standes, |
| 13 | * der Herkunft, |
| 14 | * der ethnischen Zugehörigkeit, |
| 15 | * des Geschlechts, |
| 16 | * der sexuellen Orientierung, |
| 17 | * des Bekenntnisses, |
| 18 | die beim Aufbau und Ausbau eines demokratischen |
| 19 | Rechtsstaates und einer modernen freiheitlichen |
| 20 | Gesellschaftsordnung geprägt vom Geiste sozialer |
| 21 | Gerechtigkeit mitwirken wollen. Totalitäre, diktatorische |
| 22 | und faschistische Bestrebungen jeder Art lehnt der |
| 23 | Kreisverband entschieden ab. |
| 24 | |
| 25 | § 1 Name, Sitz und Zusammensetzung |
| 26 | ---------------------------------------------- |
| 27 | |
| 28 | (1) Der Kreisverband führt den Namen "Piratenpartei |
| 29 | Deutschland, Kreisverband Bremerhaven". Die Kurzbezeichnung |
| 30 | lautet "PIRATEN Bremerhaven, die Zusatzbezeichnung |
| 31 | Piratenpartei Bremerhaven". |
| 32 | (2) Der Kreisverband Bremerhaven der PIRATEN ist ein |
| 33 | Gebietsverband innerhalb des Landesverbandes Bremen der |
| 34 | PIRATEN im Sinne von § 4 Absatz 2 des Parteiengesetzes. Sein |
| 35 | Tätigkeitsbereich ist die Stadt Bremerhaven sowie der |
| 36 | Ortsteil Stadtbremisches Überseehafengebiet Bremerhaven in |
| 37 | der Stadt Bremen. |
| 38 | (3) Der Kreisverband wird von den in seinem |
| 39 | Tätigkeitsbereich mit ihrem Wohnsitz ansässigen Mitgliedern |
| 40 | gebildet. Bei mehreren Wohnsitzen kann ein Mitglied zwischen |
| 41 | den Gebietsverbänden der Wohnsitze wählen. |
| 42 | |
| 43 | § 2 Mitgliedschaft |
| 44 | ------------------- |
| 45 | |
| 46 | (1) Der Erwerb der Mitgliedschaft in der Piratenpartei |
| 47 | Deutschland bzw. der PIRATEN Bremerhaven wird durch die |
| 48 | Bundessatzung, ergänzt durch die nachfolgenden Punkte, |
| 49 | geregelt. |
| 50 | (2) Mitglied kann werden, wer sich zu den Grundsätzen und |
| 51 | der Satzung der Piratenpartei Deutschland und des |
| 52 | Kreisverbands Bremerhaven bekennt. Mitglied kann jede im |
| 53 | Tätigkeitsbereich lebende natürliche Person werden. |
| 54 | Mitglieder der PIRATEN, die keinen Wohnsitz im |
| 55 | Tätigkeitsbereich haben, aber in keinem anderen Kreisverband |
| 56 | Mitglied sind, können durch Beschluss der |
| 57 | Kreismitgliederversammlung (KMV) in den Kreisverband |
| 58 | Bremerhaven aufgenommen werden. |
| 59 | (3) Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand des |
| 60 | Kreisverbandes nach einem schriftlichen Aufnahmeantrag. Die |
| 61 | Mitgliedschaft beginnt mit dem Aufnahmebeschluss. |
| 62 | (4) Die Ablehnung des Aufnahmeantrags muss der/dem |
| 63 | BewerberIn schriftlich mitgeteilt werden. Gegen eine |
| 64 | Ablehnung kann der/die BewerberIn Einspruch beim |
| 65 | Landesverband Bremen einlegen. |
| 66 | (5) Die Mitglieder werden geschlechtsneutral als PIRATEN |
| 67 | bezeichnet. |
| 68 | |
| 69 | § 3 Beendigung der Mitgliedschaft |
| 70 | -------------------------------------- |
| 71 | |
| 72 | (1) Die Beendigung der Mitgliedschaft in der Piratenpartei |
| 73 | Deutschland bzw. der PIRATEN Bremerhaven wird durch die |
| 74 | Bundessatzung, ergänzt durch die nachfolgenden Punkte, |
| 75 | geregelt. |
| 76 | (2) Ein Austritt ist schriftlich gegenüber dem Vorstand des |
| 77 | Kreisverbandes zu erklären. |
| 78 | (3) Ein Mitglied kann vom Kreisverband aus der |
| 79 | Mitgliederliste gestrichen werden, wenn es mit seinen |
| 80 | Beitragszahlungen länger als drei Monate in Rückstand ist |
| 81 | und nach zwei schriftlichen Mahnungen nicht innerhalb eines |
| 82 | Monats die geforderte Zahlung leistet. |
| 83 | |
| 84 | § 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder |
| 85 | ------------------------------------------- |
| 86 | |
| 87 | (1) Jedes Mitglied hat das Recht, an der politischen |
| 88 | Willensbildung der PIRATEN Bremerhaven im Rahmen von Gesetz |
| 89 | und Satzung teilzunehmen, insbesondere durch die Ausübung |
| 90 | des aktiven und passiven Wahlrechts innerhalb der Partei, |
| 91 | Teilnahme an Mitgliederversammlungen, Abstimmungen sowie |
| 92 | durch Stellung von Anträgen im Rahmen der Satzung. |
| 93 | |
| 94 | § 5 Vorstand |
| 95 | -------------- |
| 96 | |
| 97 | (1) Der Vorstand vertritt den Kreisverband nach außen. |
| 98 | (2) Der Vorstand besteht aus: einem Vorsitzenden, einem |
| 99 | stellvertretenden Vorsitzenden, einem Schatzmeister und |
| 100 | einem Beisitzer. Sie bilden den Vorstand nach § 26 BGB. |
| 101 | Rechtsverbindliche Verträge können nur vom Schatzmeister |
| 102 | zusammen mit einem weiteren Vorstandsmitglied geschlossen |
| 103 | werden. |
| 104 | (3) Die Mitglieder des Vorstandes haben gleiches Stimmrecht. |
| 105 | Beschlüsse werden mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen |
| 106 | gefasst. Bei Stimmengleichheit ist die Stimme des |
| 107 | Vorsitzenden maßgebend. |
| 108 | (3) Die Vorstandsmitglieder werden einzeln mit einfacher |
| 109 | Stimmenmehrheit von der KMV gewählt. |
| 110 | (4) Die Amtszeit und Wahlperiode des Vorstands beträgt ein |
| 111 | Jahr. Seine Mitglieder bleiben bis zur Wahl eines neuen |
| 112 | Vorstandes durch die KMV im Amt. Eine Wiederwahl ist |
| 113 | zulässig. |
| 114 | (5) Mitglieder des Vorstandes dürfen nicht in einem |
| 115 | Beschäftigungsverhältnis zum Kreisverband stehen. |
| 116 | (6) Die Vorstandsmitglieder sind jederzeit durch eine KMV |
| 117 | abwählbar. Eine Abwahl ist nur in Verbindung mit einer |
| 118 | Neuwahl zulässig. |
| 119 | (7) Der Vorstand erstattet der KMV jährlich Bericht über |
| 120 | seine Tätigkeit. |
| 121 | (8) Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die |
| 122 | Hälfte seiner Mitglieder anwesend ist. |
| 123 | (9) Der Vorstand tritt mindestens sechsmal jährlich |
| 124 | zusammen. Er wird vom Vorsitzenden oder bei dessen |
| 125 | Verhinderung von seinem Stellvertreter schriftlich mit einer |
| 126 | Frist von einer Woche und unter Angabe des Tagungsortes |
| 127 | einberufen. |
| 128 | (10) Der Vorstand gibt sich eine Geschäftsordnung und |
| 129 | veröffentlicht diese angemessen. |
| 130 | |
| 131 | § 6 Kreismitgliederversammlung (KMV) |
| 132 | -------------------------------------------- |
| 133 | |
| 134 | (1) Die KMV ist das höchste Beschlussorgan des |
| 135 | Kreisverbandes. Eine KMV findet mindestens einmal im |
| 136 | Kalenderjahr statt. |
| 137 | (2) Ordentliche KMVs sind mit einer Frist von zwei Wochen |
| 138 | unter Bekanntgabe einer vorläufigen Tagesordnung vom |
| 139 | Vorstand einzuberufen. Einladungen per E-Mail sind zulässig. |
| 140 | (3) Die Ladungsfrist kann aus zwingenden Gründen verkürzt |
| 141 | werden. Die Begründung wird mit der Einladung bekannt |
| 142 | gegeben. |
| 143 | (4) Eine KMV ist grundsätzlich beschlussfähig. Sie wird |
| 144 | beschlussunfähig, falls ein Mitglied den Antrag auf |
| 145 | Feststellung der Beschlussunfähigkeit stellt und weniger als |
| 146 | fünf Mitglieder anwesend sind. |
| 147 | (5) KMVs sind öffentlich. Auf Antrag können Nichtmitglieder |
| 148 | von der Teilnahme ausgeschlossen werden. |
| 149 | (6) Über die KMV ist ein Protokoll anzufertigen, das von dem |
| 150 | Protokollanten und einem Vorstandsmitglied unterzeichnet |
| 151 | wird. |
| 152 | (7) Außerordentliche KMVs sind auf Beschluss des |
| 153 | Kreisvorstandes oder auf schriftlichen Antrag eines Viertels |
| 154 | (mindestens aber sechs) der Mitglieder des Kreisverbandes |
| 155 | unter Angabe der Tagesordnungspunkte vom Vorstand |
| 156 | einzuberufen. |
| 157 | |
| 158 | § 7 Beschlüsse |
| 159 | ----------------- |
| 160 | (1) Stimmberechtigt sind alle Mitglieder. |
| 161 | (2) Beschlüsse werden in offener Abstimmung mit einfacher |
| 162 | Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst. Für |
| 163 | Satzungsänderungen ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit der |
| 164 | anwesenden Mitglieder erforderlich. |
| 165 | |
| 166 | § 8 Wahlen |
| 167 | ------------- |
| 168 | |
| 169 | (1) Die Wahlen der Vorstandsmitglieder sind geheim. Bei den |
| 170 | übrigen Wahlen wird offen abgestimmt, falls sich kein |
| 171 | Widerspruch erhebt. |
| 172 | (2) Die Bewerber/innen auf Wahlvorschlägen für |
| 173 | Volksvertretungen und ihre Reihenfolge werden von den |
| 174 | Mitgliedern in geheimer Abstimmung bestimmt. Hinsichtlich |
| 175 | der Einzelheiten der Durchführung sind die einschlägigen |
| 176 | Rechtsvorschriften einzuhalten. |
| 177 | |
| 178 | § 9 Beitrage und Spenden |
| 179 | ----------------------------- |
| 180 | (1) Der Mitgliedsbeitrag richtet sich nach der Bundessatzung |
| 181 | und der Satzung des Landesverbands Bremen. Der |
| 182 | Mindestbeitrag beträgt drei Euro/ Monat. Über Ermäßigungen |
| 183 | entscheidet der Vorstand auf Antrag. Der Kreisverband ist |
| 184 | berechtigt, Spenden unter Berücksichtigung des |
| 185 | Parteiengesetzes anzunehmen. Spenden verbleiben beim |
| 186 | Kreisverband, sofern der/die Spender/in nichts anderes |
| 187 | verfügt hat. Zur Ausstellung von Spendenbescheinigungen ist |
| 188 | nur der/die Kassierer/in des Kreisverbandes berechtigt. |
| 189 | (2) Der Kreisverband darf keine finanziellen Verpflichtungen |
| 190 | eingehen, für die eine Deckung im Kassen- und Kontobestand |
| 191 | nicht vorhanden ist. |
| 192 | |
| 193 | § 10 Kassenführung und Kassenprüfung |
| 194 | -------------------------------------------- |
| 195 | (1) Der Schatzmeister des Kreisverbandes legt der KMV zu |
| 196 | Beginn eines jeden Jahres einen Finanzplan für das laufende |
| 197 | Jahr zur Beschlussfassung vor. Es werden jährlich Rücklagen |
| 198 | für Wahlkampfjahre gebildet. Der Schatzmeister des |
| 199 | Kreisverbandes ist insbesondere verantwortlich für: die |
| 200 | Erstellung des Kassenbuches und die Buchführung, die |
| 201 | Erstellung der Finanzplanung, die regelmäßige Überprüfung |
| 202 | der Beitragshöhe, den jährlichen Finanzbericht an die KMV, |
| 203 | die fristgerechte Erstellung des Rechenschaftsberichtes. |
| 204 | (2) Die KMV wählt zwei Kassenprüfer/innen. Die Amtszeit |
| 205 | beträgt ein Jahr. Eine direkt aufeinander folgende |
| 206 | Wiederwahl ist nur einmal möglich. Die Kassenprüfer/innen |
| 207 | prüfen mindestens einmal jährlich das Übereinstimmen von |
| 208 | Buchungen und Belegen, die Ordnungsgemäßheit der |
| 209 | Buchführung, die Angemessenheit der Ausgaben und die |
| 210 | Übereinstimmung mit den Beschlüssen von Vorstand und KMV. |
| 211 | Sie berichten der KMV aber das Ergebnis der Prüfung und |
| 212 | stellen gegebenenfalls den Antrag auf Entlastung des |
| 213 | Vorstandes in Finanzangelegenheiten. |
| 214 | |
| 215 | § 11 Übergangs- und Schlussbestimmungen |
| 216 | -------------------------------------------------- |
| 217 | |
| 218 | (1) Diese Satzung tritt am Tage nach der beschließenden |
| 219 | Gründungsversammlung in Kraft. |
| 220 | (2) Soweit diese Satzung keine Bestimmungen enthält, ist die |
| 221 | Satzung des Landesverbandes Bremen bzw. die Bundessatzung |
| 222 | sinngemäß anzuwenden. Dies bezieht sich insbesondere auf die |
| 223 | Durchführung von Abstimmungen, die Schiedsordnung sowie die |
| 224 | Beitrags- und Kassenordnung. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Beschlusses, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Beschlusses einbringen.

Vorschlag